Förderprogramm für Schnellladeinfrastruktur
BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw zu unterstützen. Dieses Programm richtet sich an gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW und den erforderlichen Netzanschluss.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, die im Auftrag des BMDV unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH aktiv ist, wird das neue Förderprogramm inhaltlich begleiten. Die Antragstellung erfolgt über den Projektträger Jülich (PtJ).
Zielgruppen
Das BMDV-Förderprogramm richtet sich hauptsächlich an Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender wie Transport- und Logistikunternehmen, Paketdienste, Mietwagen- und Carsharing-Anbieter sowie Pflegedienste.
Erweiterung für Lkw
Erstmals werden in größerem Umfang auch Ladepunkte speziell für Lkw gefördert, nicht nur in Verbindung mit der Fahrzeugbeschaffung. Das Fördervolumen beträgt bis zu 400 Millionen Euro.
Antragsberechtigte Unternehmen
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung können Anträge stellen. Förderfähige Ausgaben umfassen Investitionen in Schnellladeinfrastruktur, technische Ausrüstung, Netzanschluss und Installation elektrischer Leitungen und Anschlüsse.
Förderdetails im Überblick
- Jedes Unternehmen kann einen Antrag stellen.
- Verbundene Unternehmen dürfen insgesamt 30 Mio. Euro nicht überschreiten.
- Die Förderung pro Antrag ist auf 5 Mio. Euro begrenzt.
- Die Förderquote beträgt bis zu 40 % für kleine und mittlere Unternehmen, bis zu 20 % für Großunternehmen.
- Die förderfähigen Ausgaben pro Ladepunkt variieren je nach Ladeleistung.
- Die Beschaffung und Installation müssen innerhalb von 18 Monaten nach Bewilligung erfolgen.
Antragsstellung ab 18. September 2023: Anträge können ab dem 18. September 2023 über den Projektträger Jülich unter https://lis.ptj.de/ gestellt werden.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Energieberatung, Treibhausgasbilanz und Umweltmanagement
Das Unternehmen A. & H. Meyer GmbH arbeitet gemeinsam mit der Horizonte-Group Technik GmbH (HGT) kontinuierlich an seiner Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Jahr 2021 startete die A. & H. Meyer GmbH und die HGT mit einer geförderten Energieberatung nach BAFA Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247. Dabei wurden die Energieverbraucher aufgenommen, analysiert und Einsparpotenziale aufgezeigt. Das Projekt wurde Anfang 2022 abgeschlossen.
Im Anschluss folgte eine Treibhausgas-Bilanz nach BAFA Modul 5: Transformationskonzepte. Dabei hat die HGT gemeinsam mit dem Leiter Metallfertigung, Gebäude und Umwelttechnik, Hr. Hohmeier und der Mitarbeiterin aus dem Bereich Einkauf, Energie- und Umwelttechnik, Fr. Dux innerhalb von 12 Monaten eine gemeinsame Strategie für die im Transformationskonzept verpflichteten Ziele Reduktion der THG von mindestens 40 % Scope 1 + 2 innerhalb von 10 Jahren und THG-Neutralität bis 2045 entwickelt. Diese Ziele waren A. & H. Meyer nicht ausreichend. Aus diesem Grund haben Sie sich der IHK „Klimainitiative der Wirtschaft in OWL“ angeschlossen mit dem Ziel den Betriebsstandort bis 31.12.2030 für Scope 1 und 2 klimaneutral zu stellen. Das ist nochmal ein ambitionierteres Ziel als bereits im Transformationskonzept vorgeschrieben ist. Zur Zielerreichung bezieht der Standort seit 2022 Ökostrom und wird seine Heizungsanlage optimieren (Umstellung auf Nahwärme und Nutzung der Abwärme aus den Druckluftkompressoren). Dadurch werden fossile Brennstoffe vollständig vermieden. In der Produktion werden hydraulische Spritzgussmaschinen durch elektrische ersetzt, ein neues Kühlkonzept für die Spritzgussanlagen ist umgesetzt und die Druckluftanlage wurde optimiert. Nebenher erweitert die A. & H. Meyer GmbH ihren Standort um eine neue Produktionshalle. Diese wird mit Nahwärme aus einer benachbarten Biosgasanlage versorgt und erhält eine Photovoltaik-Anlage, die den Strombedarf zu einem Drittel deckt. In diesem Rahmen werden ebenfalls für den Bereich Elektromobilität die Voraussetzungen geschaffen. Um das Netzwerk im Bereich Umwelt & Nachhaltigkeit zu erweitern, hat sich die A. & H. Meyer dem KlimaPakt Lippe angeschlossen.
Um im Unternehmen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erreichen, wird ein Managementsystem etabliert. Im Oktober wurde mit der Einführung der DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement begonnen. Das Team der HGT freut sich hier wieder beratend zur Seite zu stehen und die Firma A. & H. Meyer GmbH auf Ihrem Weg zur effizienten Klimaneutralität begleiten zu dürfen.
Workshop zum Umweltmanagement: Michaela Dux & Jörg Hohmeier von A. & H. Meyer (links) und Lissa Rakus von HORIZONTE-Group Technik (rechts)
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Am 21. September 2023 hat der Bundestag das Energieeffizienzgesetz und Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes beschlossen.
Im Folgenden haben wir Ihnen die wesentlichen Punkte kurz zusammengefasst:
Festlegung von Energieeffizienzzielen für 2030 und 2045 für Primär- und Endenergie
- Entsprechend den Vorgaben des aktuellen Vorschlags der EU-Kommission für die Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) für Deutschland
Energieeinsparpflichten von Bund und Länder
- ab 2024 Energieeinsparmaßnahmen zu ergreifen, die bis 2030 jährlich Endenergie-Einsparungen in Höhe von 45 TWh für den Bund bzw. 3 TWh für die Länder erbringen
- der Bund bündelt seine notwendigen Energieeffizienz-Maßnahmen im Jahr 2024 in einem Energie- und Klimaplan
- Energie- oder Umweltmanagementsysteme bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 einzuführen
- Öffentliche Stellen mit Energieverbrauch > 3 GWh ein Energie- oder Umweltmanagementsystem
- Öffentliche Stellen mit Energieverbrauch 1 bis 3 GWh ein vereinfachtes Energiemanagementsystem
- Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen mit dem Ziel, jährlich 2 % Gesamtendenergieeinsparung zu erreichen
Verpflichtung für Unternehmen
- mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh, innerhalb von 20 Monaten Energie- oder Umweltmanagementsysteme (ISO 50001 oder EMAS) einzuführen und Wirtschaftlichkeitsbewertung nach DIN EN 17463 durchzuführen
- mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh müssen innerhalb von drei Jahren konkrete Umsetzungspläne zu wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen erstellen und veröffentlichen
- Stichprobenkontrolle hinsichtlich der Einrichtung von Energie- und Umweltmanagementsystemen und der Umsetzungspläne von Energieeinsparmaßnahmen wird vom BAFA durchgeführt
Anforderungen von EnEfG und EDL-G
- für als wirtschaftlich identifizierte Endenergieeinsparmaßnahmen konkrete, durchführbare Pläne zu erstellen und zu veröffentlichen (spätestens binnen drei Jahren )
- Eine Maßnahme gilt als wirtschaftlich, wenn sich bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Maßnahme nach der DIN EN 17463, nach maximal 50 Prozent der Nutzungsdauer ein positiver Kapitalwert ergibt (maximale Nutzungsdauer 15 Jahre gemäß Afa-Tabellen des BMF)
Vermeidung und Verwendung von Abwärme
- Verpflichtung für Unternehmen, entstehende Abwärme nach Stand der Technik zu vermeiden und anfallende Abwärme auf den Anteil der technisch unvermeidbaren Abwärme zu reduzieren
- Verpflichtung zur Abwärmenutzung, nicht nur in Anlagen, sondern auch auf Betriebsgelände oder bei externen Dritten
- Entsprechend des Exergiegehalts der Abwärme kaskadenförmige, mehrfache Wiederbenutzung für maximalen Effizienzgewinne
- Falls heute keine vollständige Abwärmenutzung möglich oder zumutbar ist, sind technische Möglichkeiten schaffen, die eine vollständige Nutzung zum späteren Zeitpunkt ermöglicht
- Unternehmen sind auf Anfrage von Nah- und Fernwärmebetreibern und sonstigen wärmeabnehmenden Unternehmen sowie der Bundesstelle für Energieeffizienz verpflichtet über im Unternehmen anfallende Abwärme zu informieren
Verpflichtung Rechenzentren
- bis zum 1. Juli 2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzurichten
- kontinuierliche Messungen zur elektrischen Leistung und zum Energiebedarf der wesentlichen Komponenten des Rechenzentrums durchzuführen
- Maßnahmen zu ergreifen, die die Energieeffizienz des Rechenzentrums kontinuierlich verbessern
- Informationspflicht für Betreiber von Rechenzentren und für Betreiber von Informationstechnik
- Einführung eines Energieeffizienzregister für Rechenzentren
- Klimaneutrale Rechenzentren
- Bieten Betreiber von Rechenzentren Dienstleistungen für Dritte (Kunden) an, so sind die Betreiber ab dem 1. Januar 2024 dazu verpflichtet, die direkt den Kunden zuzuordnenden Energieverbräuche pro Jahr gegenüber diesen Kunden darzustellen
Fazit: To-Do‘s für Unternehmen
- Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen ab 7,5 GWh Verbrauch (innerhalb von 20 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes)
- Veröffentlichung von Umsetzungspläne von Endenergieeinsparmaßnahmen ab 2,5 GWh Verbrauch
- Wirtschaftlichkeitsbewertung der identifizierten Maßnahmen nach DIN EN 17463 spätestens binnen 3 Jahre
- Bestätigung der Vollständigkeit und Richtigkeit der identifizierten Maßnahmen durch Zertifizierer, Umweltgutachter oder Energieauditoren
- Veröffentlichung der Maßnahmen auf BAFA-Portal
- Vermeidung von Abwärme, Abwärmenutzung und Vermarktung für Unternehmen
Links zum Thema:
Pressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Zum 01.05.2023 wurde das Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) angepasst und um ein neues Fördermodul erweitert.
Die wesentlichen Änderungen zum 01.05.2023 haben wir Ihnen zusammengestellt
EEW-Zuschuss und Kredit (BAFA-Zuschuss oder KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss)
Modul 1: Querschnittstechnologien (Pumpen, Druckluft, Motoren, Dämmung,…)
- Aufhebung der Nebenkostendeckelung für Wärmedämm-Maßnahmen
- Keine Mindesteffizienzkriterien mehr für die Dämmung von Bestandsanlagen
- Erhöhung der Förderquote für kleine Unternehmen (KU)
- Förderung von KMU über Artikel 17 AGVO
Modul 2: Erneuerbare Prozesswärme (Solar, Wärmepumpen, Biomasse)
- Förderung der Erschließung und Nutzung von Tiefer Geothermie
- Förderung von Machbarkeitsstudien zur Nutzung von Tiefer Geothermie
- Anpassung der Liste der Biomassearten, die in Feuerungsanlagen eingesetzt werden dürfen
- Wärmepumpen: Bis zu 50% Abwärmenutzung zugelassen
- Erhöhung der Förderquote für kleine Unternehmen (KU)
- KMU-Förderung auch über Artikel 17 AGVO möglich
Modul 3: Digitalisierung (MSR, Energiemanagement-Software)
- Erhöhung der Förderquote für kleine Unternehmen (KU)
- KMU-Förderung auch über Artikel 17 AGVO möglich
Modul 4: Technologie-offene (Kriterium: THG-Reduktion)
- Anhebung der Fördersätze für kleine Unternehmen (KU)
- Für KMU auch Förderung über AGVO Artikel 17 möglich
- Anpassung des CO2-Faktors für Strom bei Energieträgerwechsel
- Berücksichtigung bisher nicht gelisteter Ressourcen
- Neue Fördermöglichkeiten für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
Modul 5: Transformationskonzepte (nur Zuschuss über VDI/VDE-IT)
- Anpassung der Förderquoten
- 40 % Großunternehmen
- 50 % Mittlere Unternehmen
- 60 % Kleine Unternehmen
- Reduzierung der max. Fördersumme auf 50.000 €
- Einführung eines Bonus für die Teilnahme an einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN-Bonus) à Erhöhung Förderquote um 10% Punkte und max. Fördersumme um 30.000 €
Modul 6: Elektrifizierung von kleinen Unternehmen (Neu!)
- Austausch bzw. Umrüstung vorhandener Produktionsanlagen, die mit Erdgas, Kohle oder fossilem Öl (Mineralöl) oder mit aus Erdgas, Kohle oder fossilem Öl (Mineralöl) gewonnenen Energieträgern betrieben werden, durch/auf ausschließlich elektrisch* zu betreibende Anlagen.
- Förderhöhe:
- De-minimis VO 33%, AGVO 20%, Nebenkosten 30% der förderfähigen Investitionskosten
- Maximum: 200.000 € Förderung pro Vorhaben
- Keine Erstellung eines Einsparkonzeptes erforderlich
EEW-Förderwettbewerb (Zuschuss über VDI/VDE-IT)
- Erhöhung der Förderkonditionen auf max. 15 Mio. Euro pro Vorhaben bis zu 60 % der förderfähigen Kosten
- Anpassung Wettbewerb: 6 Runden pro Jahr, Laufzeit je 2 Monate
- Ab Mai 2023 Erhöhung Rundenbudget auf 40 Mio. € (Budgetkürzungen wenn notwendig)
Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und Umsetzung ihrer Projekte. Sprechen Sie uns an.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Verbot von T8-Leuchtstoffröhren für Unternehmen
Durch EU-Verordnung gelten neue und strengere Anforderungen an Lichtquellen für den europäischen Markt.
Die RoHS-Richtlinie der Europäischen Union bringt früher als mit der Ökodesign-Richtlinie Single Lighting Regulation vorgesehen Änderungen für Unternehmen. Ab Ende August gilt ein Verbot aller T5- und T8-Leuchtstofflampen.
Auswirkungen durch die RoHS-Richtlinie
- ein Verbot aller T5- und T8-Leuchtstofflampen ab 25. August 2023
- ein Verbot aller CFLni-Lampen ab 25. Februar 2023
- eine Verlängerung der Ausnahme für HPD-Lampen um 3 bis 5 Jahre
- eine Verlängerung der Ausnahme für Lampen mit besonderem Zweck um 3 bis 5 Jahre
Handlungsbedarf
- Prüfen Sie ihren Ist-Zustand
- Umrüstung auf LED-Beleuchtung rechtzeitig planen und ein Beleuchtungskonzept erstellen
- Beachten Sie Fördermittel (BAFA BEG-Förderung: Contracting- als auch Investitionslösungen werden mit 15% gefördert), Arbeitsschutzrichtlinie, Gesetzliche Vorgabe
- Richtige Entsorgung der Altanlagen
Gerne unterszützen wir Sie dabei.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Verzicht auf Anlagenzertifikat für PV-Anlagen?
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt geplanten Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer.
Durch die Umsetzung einer neuen Technische-Anforderungen-Verordnung (TAV) sowie der vorgesehenen Änderungen in der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) können hohe Anforderungen an die Zertifizierung entfallen und den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Firmendächern beschleunigen. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass künftig PV-Anlagen mit einer Anschlussleistung zwischen 135 bis 500 Kilowatt von der Pflicht zum Anlagenzertifikat befreit werden, wenn sie über den Eigenverbrauch in der Kundenanlage hinaus maximal 270 Kilowatt Leistung in das Netz einspeisen. Die Netzanschlussregel VDE AR-N 4110 (Mittelspannungsrichtlinie) würde entfallen und durch die einfachere VDE AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) ersetzt werden, unabhängig in welcher Spannungsebene sich der Kundenanschluss befindet. Die Vereinfachung ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Photovoltaik-Ausbauziele der Bundesregierung.
Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Neues vom Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Das Bundeskabinett hat am 19. April 2023 den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) beschlossen. Ziel des EnEfG ist eine Senkung des Energieverbrauchs anhand einer deutlichen Anhebung der Energieeffizienzziele.
Im Folgenden sind einige Pflichten aus dem Gesetz aufgeführt.
Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh
- Erstellung und Veröffentlichung durchführbarer Umsetzungspläne
- Bewertung aller identifizierten Maßnahmen nach Wirtschaftlichkeitskriterien (gemäß DIN EN 17463 (VALERI))
- Bestätigung der Vollständigkeit und Richtigkeit der erstellten Umsetzungspläne durch Zertifizierer, Umweltgutachter oder Energieauditoren
- Abfrage bzw. Stichprobe durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 15 GWh
- Einführung eines Energiemanagementsystem (ISO 50001) oder Umweltmanagementsystem (ISO 14001, EMAS) innerhalb von 20 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes
- Erfassung und Bewertung von Abwärmequellen und -prozessen
- Identifizierung und Darstellung technisch realisierbarer Endenergieeinsparmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung.
- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbewertungen nach DIN EN 17463 (VALERI) aller identifizierten Maßnahmen
Betreiber von Rechenzentren
- Stromverbrauch ab dem 01. Januar 2024 durch 50 Prozent, ab 01. Januar 2027 durch 100 Prozent ungeförderten Strom aus erneuerbaren Energien zu decken.
- Betreiber von Rechenzentren sind verpflichtet, bis zum 1. Juli 2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen
- Bestandsrechenzentren (Betriebsaufnahme bis 30.06.2026) – vorgegebene Werte für Luftkühlung
- Neue Rechenzentren (Betriebsaufnahme ab dem 01. Juli 2026) – Vorgaben für Energy-Reuse-Faktor und Power Usage Effectiveness
Einen weiteren Artikel zu dem Thema finden Sie hier:
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
HG-NetWalk 2023
NetWalk in Nümbrecht
Wandern und Netzwerken mit der HG
Unser HG-Motto lautet „das WIR wird bei uns großgeschrieben“, dies hat sich auch wieder Anfang Juni bei Netzwerken und Walken/Wandern gezeigt. Der HG-NetWalk ist mittlerweile ein gesetzter Termin im Kalender der HG-ler*innen. Dieses Jahr haben wir uns im schönen Oberbergischen, genauer gesagt in Nümbrecht, getroffen. Besonders gefreut hat uns dieses Jahr, dass wir auch einige Alumnis sowie viele zukünftige neue Kolleg*innen dabei hatten.
Es war eine super Gelegenheit, um unsere Teambindung zu stärken, während wir die malerische Umgebung erkundeten.
Einige lebhafte Impressionen von den abenteuerlichen Wanderwegen, dem fröhlichen Miteinander und den unvergesslichen Momenten an diesem sonnigen Tag haben wir für Sie zusammengestellt.
NetWalk in Bildern:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur in NRW
Aktuelle Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit der Planung und dem Aufbau von Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur in NRW
Das Land NRW hat sein Förderprogramm erweitert und fördert die Planungsleistungen sowie Investitionen in erneuerbare Energien und die Mobilitätswende mit folgenden Förderprogrammen:
Konkret sehen die Programme erhebliche Zuwendungen für Vermieter von Immobilien sowie für Gewerbetreibende und Kommunen vor.
Insbesondere die Kombination der Förderprogramme in den Bereichen Photovoltaik und E-Mobilität ist für Kunden hinsichtlich einer nachhaltigen Energieeinsparstrategie sinnvoll. So können Sie beispielswiese mit überschüssigem, eigenerzeugtem, Strom aus Ihrer PV-Anlage kostengünstig und klimaneutral Ihre Elektromobilitätsflotte laden.
Unser Expertenteam findet für Sie die optimalen wirtschaftlichen und energetischen Bestandteile Ihres Förder-Cocktails und begleitet Sie bei der Antragstellung. Anschließend können wir die geplanten Maßnahmen mit unserem erfahrenen Team nahtlos in die Realität umsetzen.
Zusätzlich zu den öffentlichen Subventionen, fördert die HORIZONTE-Group Technik GmbH die Erweiterung Ihres bestehenden Ladeparks ab sofort mit einem Rabatt von 10% auf jeden AC-Ladepunkt, den Sie bei uns kaufen und von uns installieren lassen.
Als weiteren Bonus für Ihre Treue erhalten Sie in unserem „Kunden- werben- Kunden“-Programm eine Prämie von 5% für jeden Ladepunkt, der durch Ihre Empfehlung bei uns beauftragt wird.
Was ist neu?
- Wir komplettieren unser Dienstleistungsangebot im Bereich Photovoltaik um die komplette technische Umsetzung Ihrer PV-Anlagen.
Die HORIZONTE-Group Technik GmbH baut in Verbindung mit einem Kooperationspartner seit dem 01.01.2023 PV-Anlagen wieder in eigener Regie. Dabei übernimmt die HORIZONTE-Group Technik GmbH die komplette Planung sowie den Bau der AC-seitigen Anbindung (ab dem Wechselrichter) der Anlagen. Unser Kooperationspartner übernimmt die Aufdacharbeiten.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Neue Geschäftsfelderweiterung der HORIZONTE-GROUP Technik GmbH
Die HORIZONTE-GROUP Technik GmbH erweitert ihre Geschäftsfelder um den Betrieb von Ladeinfrastruktur.
Sollten Sie sich bereits mit den Anforderungen an Ihre Ladepunkte auseinandergesetzt haben oder zukünftig Lösungen zu folgenden Fragestellungen suchen, dann sind wir ab jetzt der erste Ansprechpartner für Sie.
- Wer übernimmt den First-Level-Support, für meine Ladepunkte?
- Wie kann ich den geladenen Strom an meinen Ladepunkten abrechnen?
- Wie kann ich die Nutzung meiner Ladepunkte überwachen und steuern?
- Wie kann ich Mitarbeiter*innen bzw. Nutzergruppen managen?
- Können meine Mitarbeiter*innen auch zu Hause mit der Firmenladekarte Strom tanken?
- Wie können Ladevorgänge an meinen Ladepunkten ganz einfach ohne App abgerechnet werden?
Wir vervollständigen unser Dienstleistungsportfolio mit dem neuen HGT-Backend. Somit können wir Ihnen neben der Planung, Errichtung und Wartung Ihrer Ladeinfrastruktur in Zukunft auch für den Betrieb und die Abrechnung eine großartige Lösung anbieten.
Durch diese Geschäftsfelderweiterung schaffen wir gemeinsame Synergieeffekte bei der Planung und der Umsetzung von Wartungsarbeiten. Deshalb wollen wir Sie als unseren Bestandskunden bei der Kombination von Wartung und Backend-Betrieb mit einem Rabatt von 5% auf Ihren Wartungsvertrag teilhaben lassen.
Mit unseren neuen Dienstleistungen stehen wir Ihnen somit als kompetenter Full-Service-Provider in Sachen Photovoltaik und E-Mobilität zur Seite.
Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.