GNDEW passiert Bundesrat - Smart-Meter-Rollout soll beschleunigt werden
Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz
Das novellierte MsbG tritt zeitnah in Kraft
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) hat am 12. Mai 2023 erfolgreich den Bundesrat passiert und wurde dann über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Einen Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt (26. Mai) ist das GNDEW nun in Kraft getreten. Bei der Billigung haben keine wesentliche Änderungen gegenüber dem im Bundestag diskutierten und vom Parlament verabschiedeten Entwurf Einzug gehalten.
Durch das novellierte Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sehen sich die Messstellenbetreiber (MSB) jedoch deutlich ambitionierteren Mengenzielen für den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) gegenüber – statt der 10-Prozent-Rolloutquote für Pflichteinbaufälle bei bestimmten Letztverbraucher*innen sind nun 20 Prozent über alle Pflichteinbaufälle bis zum 31. Dezember 2025 abzuarbeiten.
- Exkurs: Jetzt an der Umfrage zum HG-Marktblick Metering teilnehmen
Viertes Smart-Meter-Gateway zertifiziert
Darüber hinaus wurde nun auch ein viertes Smart-Meter-Gateway zertifiziert. Das BSI berichtet, dass das Smart-Meter-Gateway (SMGw) Siconia® SMARTY IQ von Sagemcom Dr. Neuhaus nach Common Criteria und nach Technischer Richtlinie TR-03109-1 zertifiziert wurde. Damit sind nun mit Geräten von PPC, EMH sowie Theben insgesamt vier SMGw zertifiziert. Erwartet wird auch, dass das SMGW der Firma EFR in Kürze auf den Markt kommt – der Zertifizierungsprozess beim BSI läuft derzeit.
CLS-Management: Schalten und Steuern
Neben dem GNDEW ist in der Branche weitere Dynamik rund um den Smart-Meter-Rollout zu beobachten. Denn die Ausgestaltung des §14a EnWG steht kurz bevor, genauso wie die Einführung des Universalbestellprozesses mit großen Anpassungen in den Marktkommunikationsprozessen zum 1. Oktober 2023.
Da ab dem 1. Januar 2024 Anlagen über ein iMSys steuerbar sein sollen, sind Vorbereitungen in allen Häusern in vollem Gange. Des Weiteren haben Netzbetreiber und Messstellenbetreiber bis Anfang 2025 die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass steuerbare Verbraucher und Einspeiser auch tatsächlich geschaltet und gesteuert werden können.
Kommen Sie auf uns zu!
Gern unterstützen wir sie zu den Themen MsbG-Novelle sowie CLS-Management – weitere Informationen finden Sie hier:
Anfang Juni hat die HG gemeinsam mit Aecoute° in einem Webinar über die wichtigsten Punkte des GNDEW berichtet und dabei für Sie herausgearbeitet, welche konkreten Konsequenzen das Gesetz für die Branche hat – hier können Sie das Webinar noch einmal anschauen.
Beitrag aktualisiert am 13. Juni 2023
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Beitragsserie: Power-BI-Anwendungsfälle
Business Intelligence in der Energiewirtschaft
Monatliche Beitragsserie zu PowerBI
Ab Mai startet unsere monatliche Beitragsserie über Power-BI-Anwendungsfälle im Energiesektor. In dieser Serie möchten wir Ihnen zeigen, wie mit Power BI die Berichterstattung automatisiert werden kann und dadurch datengestützte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht werden.
Im ersten Beitrag dieser Serie dreht sich alles um das Prozesscontrolling für Netzbetreiber: Post bei LinkedIn. Erfahren Sie, wie Power BI dabei helfen kann, Herausforderungen in diesem Bereich zu meistern und Abläufe effizient zu gestalten.
Mehr Informationen zu unserer Expertise im Bereich Power BI und Business Intelligence finden Sie auch auf unserer Website: Business Intelligence mit Power BI – HORIZONTE-Group
Jetzt der HG bei LinkedIn folgen
Sehen Sie sich hier bei LinkedIn den ersten Post an:
Folgen Sie uns auf LinkedIn für mehr Inhalte.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Agiles Arbeiten mit HG und WEMAG Netz
WEMAG: "Die hybride agile Arbeitsweise hat sich bei uns bewährt"
Agile Einflüsse im Projektmanagement
Oliver Rogasch, Leiter Digitale Transformation bei der WEMAG Netz (WNG) mit Sitz in Schwerin und unser HG-Experte und Scrum Master Doḡukan Arman erläutern im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft, warum ein agiles Mindset bei der WNG Netz nicht mehr wegzudenken ist. Lesen Sie den Artikel direkt bei der ZfK oder unten als pdf.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Neuer Entwurf zum Energieeffizienzgesetz: abgeschwächte Pflichten für Rechenzentren
EnEfG: abgeschwächte Pflichten für Rechenzentren
Längere Umsetzungsfristen und geringere Vorgaben für Abwärmenutzung
Unsr HG-Experte Julian Hackert fasst für die Zeitung für kommunale Wirtschaft zusammen, was der neuer Entwurf zum Energieeffizienzgesetzwarum (EnEfG) ebedeutet. Lesen Sie den Artikel direkt bei der ZfK oder unten als pdf.
Anmerkung:
Das Kabinett hat am 19. April das Energieeffizienzgesetz beschlossen. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung des BMWK.
Anmerkung II:
Lesen Sie auch den Beitrag „Neues vom Energieeffizienzgesetz (EnEfG)„
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
"Ineffizienzen im Wärmesystem sind oft gar nicht sichtbar"
Effizienzprobleme in Wärmesystemen
energate-Interview
Unser HG-Experte Oliver Kisignacz beantwortet im Interview mit energate 3 Fragen zum Thema intelligente Wärmewende. Für Fernwärmeversorger ergeben sich auf Basis eines Effizienz-Monitorings grundsätzlich neue Überlegungen. Lesen Sie das Interview direkt bei energate oder unten als pdf.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Gasnetz-Transformation: Wie kommt der Wasserstoff von der Produktion zum Verbraucher?
Wie kommt der Wasserstoff von der Produktion zum Verbraucher?
Kann Wasserstoff als alternativer Energieträger zu Erdgas eingesetzt werden?
Kann Wasserstoff als alternativer Energieträger zu Erdgas eingesetzt werden? Kann das Erdgasnetz für den Wasserstofftransport genutzt werden? Unser HG-Experte Carlo Weckelmann erörtert diese Fragestellungen für die ZfK.
Veranstaltungshinweis
- Über dieses Thema der Transformation der Erdgasnetze wird unser Consultant Carlo Weckelmann am Donnerstag, den 30.04.2023, beim 3. Branchentag Wasserstoff in Gelsenkirchen – wo unter anderem auch die Westnetz GmbH und OGE vertreten sind – einen Impulsvortrag halten.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Intelligente Wärmemessung und Aufbau von Messkonzepten
Analyse von Wärmeerzeugungsanlagen
Effiziente Wärmeerzeugung
Oft werden Ineffizienzen bei Wärmeerzeugungsanlagen für Versorger gar nicht erst sichtbar. Echte Effizienzsteigerungen sind erst möglich, wenn Wärmemengenmessung und die Zählermesswerte auf ein intelligentes System übertragen werden. In einem Beitrag für die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) schreibt unser HG-Experte Oliver Kisignacz über über neue Erkenntnisse aus seinen Projekten.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
"Rollout-Neustart: Gelingt jetzt der Smart-Meter-Durchbruch?"
ZfK im Gespräch zum GNDEW
Panel-Diskussion der ZfK
Gute Laune trotz unterschiedlicher Meinungen: Unter Moderation von ZfK-Redakteur Andreas Baumer sowie HG-Experte Frank Hirschi diskutierten Marion Nöldgen, Geschäftsführerin Tibber Deutschland, Andreas Fabri, Leiter Messstellenbetrieb bei der N-Ergie, Bouke Stoffelsma, Geschäftsführer Hausheld und Holger Schneidewindt, Energiejurist bei der Verbraucherzentrale NRW zum Neustart des Smart-Meter-Rollouts.
In der Panelrunde wurde erörtert, was die Neuerungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) für die Branche bedeuten und ob es als Aufbruchgesetz oder eher als Reperaturgesetz zu verstehen sei. Dabei wurden viele Aspekte gestriffen – sei es die Kostenaufteilung zw. MSB und VNB, das enge Kostenkorsett auf Basis der POGs, welche Vorteile dynamische Tarife bieten und warum hierfür flächendeckend iMSys notwendig wären und auch ob zukünftig eine Leitstelle im Niederspannungsnetz aufgebaut werden muss.
Eine Zusammenfassung der Gesprächsrunde finden Sie in Artikelform direkt bei der ZfK.
Die Diskussion bei youtube nachverfolgen
Sie haben das Gespräch verpasst? Anbei finden Sie den YouTube-Link zu der Aufzeichnung der Veranstaltung, die auch nur über diesen Link aufrufbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
CLS ON: Der Missing Link zwischen Netz- und Messstellenbetrieb
CLS-Management-Projekt
Die Plattform CLS ON ist auf die speziellen Bedarfe der Verteilnetz- und Messtellenbetreiber zugeschnitten
Dieser Artikel ist in den ‚energiewirtschaftlichen Tagesfragen‘ (et) 01/202 erschienen.
Autor*innen: Martin Kloppenburg, Westfalen Weser Netz; Dr. Tanja Koch, EWE NETZ; Marco Leuf, RheinEnergie; Dr. Roland Olbrich, HORIZONTE-Group; Dr. Michał Sobótka, GWAdriga
Lesen Sie Details zum Projekt CLS ON
Unser HG-Experte Dr. Roland Olbrich hat zusammen mit Expert*nnen von EWE NETZ, RheinEnergie AG, Westfalen Weser Netz und GWAdriga einen Beitrag zum CLS-Management verfasst.
In der Energiewelt der Zukunft sind sichere Datenströme und verlässliche Steuerung in Echtzeit unverzichtbar. Für den Hochlauf dezentraler Erneuerbarer Energien gilt es die Infrastruktur zu beherrschen und die Netze im Gleichgewicht zu halten. Energieversorgungsunternehmen in ganz Deutschland müssen dafür neue Kompetenzen, Systeme und Prozesse aufbauen. In einem gemeinsamen Projekt bauen EWE NETZ, RheinEnergie AG und Westfalen Weser Netz mit ihrem Smart Meter Gateway-Administrator GWAdriga mit CLS ON eine Plattform auf, die auf die speziellen Bedarfe der Verteilnetz- und Messtellenbetreiber zugeschnitten ist.
Lesen Sie den ganzen Artikel in einem pdf:
et-Beitrag als PDF lesen
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Was EVU bei der Auswahl digitaler Plattformen beachten müssen
Digitale Plattformen in der Energiewirtschaft
Die Januar-Ausgabe der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) bietet wieder spannenden Lesestoff. Dieses Mal durften unsere HG-Experten Jochen Buchloh, Konstantin Reimann und Frank Hirschi in einem Beitrag über die Erkenntnisse der HG-Webinar-Reihe zum Thema ‚Digitale Plattformen in der Energiewirtschaft‘ berichten. Auf S. 11 lesen Sie, was EVU bei der Auswahl digitaler Plattformen beachten sollten. Im Folgenden lesen Sie die Langfassung des Beitrags.
Wie stellen sich die Softwareanbieter auf die wandelnden Anforderungen des Marktes ein? Auf welcher Basis sollten Energieversorgungsunternehmen (EVU) sich für eine digitale Plattform entscheiden? Die abgeschlossene Webinar-Reihe des Beratungshauses HORIZONTE-Group gibt einen Überblick.
Bereits im September berichtete die ZfK (Link) über die großen Herausforderungen, die EVU, und einhergehend Software-Lieferanten, mit ihren IT-Systemen gegenüberstehen. Immer wieder müssen kurzfristig Anforderungen der Gesetzgeberin in Systemen und Prozessen umgesetzt werden – aktuelle Beispiele wie das Entlastungspaket Energie oder die Abwicklung der sog. Zufalls- und Übergewinnabschöpfung sprechen für sich.
Erläuterung von Plattformen anhand des Schichtenmodells
Eine einheitliche und durch die verschiedenen Anbieter genutzte Begriffsdefinition für digitale Plattformen hat sich bis heute nicht etabliert. Nach Auffassung der HORIZONTE-Group kann jedoch anhand eines Schichtenmodells ein gutes Verständnis für die verschiedenen Anwendungsebenen digitaler Plattformen entwickelt werden (vgl. Abbildung). Die Basis einer Plattform ist in der ersten Schicht die Hardware- und Betriebsumgebung, also das Rechenzentrum, dass diese betreibt. Hier bündelt ein Plattformanbieter Betriebsleistungen für seine Kund*innen um Skaleneffekte und Synergieeffekte zu gewährleisten. Auf einer zweiten Ebene sind Betriebsapplikationen als generische Werkzeuge und Lösungen zu nennen, die in der Regel von der fachlichen Funktion, bzw. prozessunabhängig bereitgestellt werden. In der dritten Schicht sind die fachlichen Applikationen verortet. Hier finden sich die eigentlichen Funktionen und energiewirtschaftlichen Prozesse wieder. Darüber hinaus stellen einige Plattformanbieter eine vierte Schicht zur Verfügung. Durch die gemeinsame Bearbeitung der fachlichen Prozesse eines Business-Process-Outsourcing-Dienstleisters können unterschiedliche Plattform-Nutzer durch Synergien in der Bedienung des Systems und der Sachbearbeitung profitieren.
Viele Plattformanbieter haben das Ziel, kurz- bis langfristig alle energiewirtschaftlichen Marktrollen zu unterstützen. Für EVU ist durch das Unbundling jedoch v.a. Marktrollen-individuell zu bewerten, welche Lösung der „beste Fit“ ist. Basierend auf den vier Schichten können EVU diesen „Fit“ auf die eigenen Bedürfnisse bewerten.
Acht Anbieter im Überblick
In der Webinar-Reihe zum Thema ‚Digitale Plattformen in der Energiewirtschaft‘ hat die HORIZONTE-Group acht Anbietern den Rahmen geboten, ihre Lösungen vorzustellen und Ihnen u.a. hinsichtlich Aufbau und Funktionsumfang auf den Zahn gefühlt. Mit rund 300 Anmeldungen für die komplette Webinar-Reihe und häufig über 100 Teilnehmer*innen ist die HORIZONTE-Group über die Resonanz auf das Angebot mehr als zufrieden. „Wir sind uns darüber bewusst, dass bei vielen Unternehmen, die Frage zur Neuaufstellung in der IT immer drängender wird. Das große Interesse an unseren Webinaren hat uns dennoch überrascht – und spricht für den großen Handlungsdruck in der Branche.“, so Jochen Buchloh, Senior Partner der HORIZONTE-Group. Den Beginn machten Arvato Systems mit der übergreifenden Arvato Energy Platform, welche als ein Betriebssystem für Mandanten und Module nutzbar ist, und die Schleupen SE mit ihrer modularen Plattform Schleupen.CS, die alle ERP-Bestandteile mitbringt und auch Prozessmodellierung nach BPNM 2.0 integriert. Im zweiten Fachwebinar war die Marktrolle Messstellenbetreiber im Fokus. Die Robotron Datenbank-Software GmbH stellte ihre modulare Lösungswelt vor, welche Einzellösungen bis hin zu Komplettpaketen für alle Formen der (v.a. energiewirtschaftlichen) Datenverarbeitung bereithält. Die TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH stellte sich als Dienstleister für Stadtwerke und Regionalversorger mit ihrer individuell konfigurierbaren Messstellenbetriebs-BPO-Serviceplattform vor. Im nächsten Webinar wurden durch die LYNQTECH GmbH und die powercloud GmbH insbesondere die Marktrolle Lieferant erörtert. Die LYNQTECH-Plattform kann dabei alle vertriebsrelevanten Prozesse vom Vertragsabschluss über den Customer Support bis zur Abrechnung abbilden. Die powercloud setzt auf eine starke Standardisierung der energiewirtschaftlichen Prozesse und bietet einen eigenen Appstore an. Im letzten Anbieter-Webinar stellte die E.ON Grid Solutions GmbH die auf das Geschäftsfeld Meter-to-Cash zugeschnittene SPACE-Plattform vor, die auch außerhalb des E.ON-Konzern zur Nutzung angeboten wird. Im gleichen Webinar diskutierten die Teilnehmer:innen die SAP-SE-Lösung ‚S/4HANA Utilities‘. Nach Einschätzung der SAP verfügt diese über zahlreiche Innovationen wie Machine Learning, Echtzeit-Analytics, digitaler Kundenschnittstelle oder vorausschauender Instandhaltung.
„Natürlich sind im Rahmen einer Plattformauswahl durch EVU weitere Anbieter zu beachten, wenngleich auch bei dieser Teilabbildung des Marktes bereits erhebliche Unterschiede zwischen dem Aufbau, dem Funktionsumfang und den Zielkunden der Plattformanbieter deutlich werden“ meint Konstantin Reimann, Manager der HORIZONTE-Group „und auch die vorgestellten Lösungen entwickeln sich kontinuierlich weiter, sodass hier ein regelmäßiges Marktscreening unerlässlich ist.“ Überhaupt ist die Klarheit der EVU hinsichtlich ihrer individuellen Anforderungen die Grundvoraussetzung zur Auswahl des „besten Fits“.
Auf Basis der Vorstellung der Anbieter hat die HORIZONTE-Group hinsichtlich Lösungsportfolio und der adressierten Schichten dennoch eine erste Einordnung vorgenommen.
Offenheit und Integration
Eine Beobachtung aus unseren Veranstaltungen ist hervorzuheben: Die Anbieter digitaler Plattformen priorisieren standardisierte Schnittstellen, die Offenheit ihrer Lösungen und Entwicklungspartnerschaften“ resümiert Frank Hirschi, Manager der HORIZONTE-Group und Mit-Initiator der Webinar-Reihe. Häufig treten EVU selbst als Lösungsanbieter auf und versuchen damit höhere Skaleneffekte zu erreichen. Dann kommt der Erweiterbarkeit, Anpassbarkeit und Integrationsfähigkeit mit anderen Lösungen eine große Bedeutung zu. Das „One-size-fits-all“-Modell „passt“ nicht zum Energiesektor und der wachsenden Komplexität, die die Unternehmen zwingt, ihre Nische und ihr spezifisches Angebot zu definieren.
Change-Management essenziell
Der Übergang auf eine digitale Plattform ist mehr als eine IT-Migration. Ein neues System bedeutet für die EVUs und ihre Mitarbeiter*innen nicht nur eine neue Bedienoberfläche, sondern in aller Regel neue Prozesse und Arbeitsschritte, und Veränderungen in der internen Organisation. Um diesen Prozess optimal zu begleiten, müssen Migrations- und Plattform-Projekte mit professionellen Werkzeugen des Change-Managements aufgesetzt und begleitet werden. Und auch die Prüfung, an welcher Stelle man Prozesse selbst ausführt und an welcher Stelle man outsourced ist nach Einschätzung der HORIZONTE-Group in einem solchen Projekt zu verorten.
EVUs müssen sich jetzt mit digitalen Plattformen beschäftigen
Viele EVU stehen nun vor der Frage: Welche Plattform ist für mich geeignet? Dabei ist die Ausgangssituationen der EVU in der Regel sehr verschieden. Der Start in eine Neuaufstellung mit einer digitalen Plattform erfordert daher strategische Entscheidungen und verlangt eine entsprechende Vorlaufzeit. Richtungssentscheidungen, der komplexe Vorgang der individuellen Anforderungsdefinition, europaweite Ausschreibungen, Einrichtung der Systemlandschaft und die Migration erfordern meist einige Jahre. Deshalb empfiehlt die HORIZONTE-Group den Entwicklungen rund um Cloudifzierung und Digitalisierung in den Unternehmen Priorität einzuräumen, den Handlungsauftrag zu definieren sowie Verantwortlichkeiten festzulegen. Die HORIZONTE-Group hat hierzu ein Vorgehensmodell für EVUs entwickelt, das alle Einzelaspekte berücksichtigt. Dieses Vorgehen startet mit einem initialen Modul und der Sensibilisierung der Management-Vertretung.
Aufgrund der positiven Resonanz der Webinar-Reihe wird die HORIZONTE-Group das Thema digitale Plattformen auch in 2023 weiter vorantreiben.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.