Unsere HG-Expertin Sissy Puthenkalam war zur Gast auf dem Hydrogen Energy Symposium und informiert über die aktuellsten Entwicklungen sowie den Stand der Forschung.


Deutschland steht vor der zentralen Herausforderung, den wachsenden Bedarf an grüner Energie zu decken und gleichzeitig eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da er nicht nur eine klimafreundliche Lösung zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien bietet, sondern auch ein zentraler Baustein für die Transformation der Energiewirtschaft ist. Damit die Industrie umfassend auf grünen Wasserstoff setzen kann, müssen dessen Produktion und Nutzung wirtschaftlich rentabel gestaltet werden. Die aktuellen sowie zukünftigen Fortschritte in Forschung und Entwicklung sind entscheidend, um Kosten zu senken, die Effizienz entlang der Wertschöpfungskette zu steigern und eine zuverlässige Infrastruktur aufzubauen.

 

Zu Gast auf dem Hydrogen Energy Symposium

Das Hydrogen Energy Symposium der ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) in Duisburg am 30. Oktober 2024, hat nochmals verdeutlicht, wie bedeutend dieser Energieträger für die Zukunft der Energiewirtschaft und die Erreichung globaler Klimaziele ist. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen präsentierten ihre Arbeiten zu Elektrolyse, Brennstoffzellen und Energieträgern. Begleitet von einer Poster-Session und lebhaften Diskussionen zeigte die Veranstaltung, wie intensiv an der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien gearbeitet wird.

So wurde beispielsweise die Optimierung von Elektrolyse-Technologien wie Protonenaustauschmembran (PEM)-, alkalische (AEL)- und Anionenaustauschmembran (AEM)-Elektrolysen als wesentlicher Hebel zur Kostensenkung vorgestellt. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass durch verbesserte Fertigungsverfahren der Membranen, Katalysatoren und Stromverteilern die Herstellungskosten für grünen Wasserstoff in Zukunft erheblich reduziert werden können.

Ebenfalls im Fokus stand das Thema Brennstoffzellen: Innovative Beschichtungstechnologien für Catalyst-Coated-Membranes (CCM) sorgen in den Brennstoffzellen für einen besseren Transport von Wasserstoff und Sauerstoff, eine effizientere Abführung von Wärme und Wasser sowie eine optimierte Energieumwandlung.

Durch den steigenden Wasserstoffbedarf, den Deutschland allein nicht decken kann, wurde insbesondere auf Ammoniak als emissionsfreier Energieträger und die Forschung zur Ammoniakspaltung eingegangen. Mit seiner höheren volumetrischen Energiedichte im Vergleich zu flüssigem Wasserstoff ermöglicht Ammoniak den Transport größerer Energiemengen bei gleichem Volumen. Zudem besteht für Ammoniak eine etablierte, weltweit genutzte Infrastruktur und viel Erfahrungen im sicheren Transport. Nach der Verschiffung von Ammoniak kann es in den Zielländern wieder in Wasserstoff und Stickstoff aufgespalten oder direkt genutzt werden. Dies macht Ammoniak zu einem essenziellen Bestandteil einer globalen Wasserstoffwirtschaft.

 

Neue Chancen für die Energiewende

Das Symposium hat eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend die Investitionen und die kontinuierliche Forschung sind, um grünen Wasserstoff langfristig wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen.

Für die Energiewirtschaft entsteht damit ein dynamisches Umfeld, das sowohl den Fortschritt der Energiewende beschleunigt als auch neue Chancen eröffnet. Unternehmen, die frühzeitig das Potenzial der Wasserstofftechnologie erkennen und aktiv in deren Entwicklung investieren, können sich langfristig erfolgreich positionieren und von den Transformationen der Branche profitieren. Gleichzeitig bringen uns die Fortschritte in Forschung und Anwendung Schritt für Schritt näher an das übergeordnete Ziel: Klimaneutralität und eine nachhaltige Energiezukunft.

 

Ihr Partner rund um das Thema Wasserstoff

Die HORIZONTE-Group begleitet Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke und Kommunen bei verschiedensten Themen rund um das Thema Wasserstoff(-infrastruktur). Wir begleiten bei Ausschreibungen von Wasserstoffkomponenten bspw. zur Errichtung eines Energieparks, führen Strategieworkshops zur Zukunft des Gasnetzes durch oder unterstützen im Projektmanagement in Wasserstoffprojekten. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Autorin: Sissy Puthenkalam