Energiewende finanzieren - Warum Stadtwerke und Kommunen nicht mehr warten können!
Rückblick auf die PrE-world sowie 2 Beiträge zur Zukunftsfinanzierung
Die Finanzierung der Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für Stadtwerke, Kommunen und Energieversorger. Milliardeninvestitionen sind notwendig, um klimaneutrale Infrastrukturen zu schaffen, Netze zu modernisieren und neue Energiequellen auszubauen. Doch die steigenden Kapitalanforderungen und der wachsende wirtschaftliche Druck machen es für viele kommunale Akteure schwierig, diese Investitionen alleine zu stemmen.
Um die Finanzierung der Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist ein ganzheitlicher Ansatz zu verfolgen, der verschiedene Akteure und Perspektiven vereint. Die HORIZONTE-Group GmbH und Hogan Lovells setzen hierbei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, agile Projektstrukturen und kontinuierliche Innovation, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Um diese Themen weiter zu vertiefen, organisierten beide Unternehmen gemeinsam mit Horizon Energy Infrastructure exklusive das PrE-World-Event am 10. Februar in Essen. Unter dem Titel ‚Zukunftsfinanzierung jetzt: Warum Stadtwerke und Kommunen nicht mehr warten können!‘ wurden aktuelle Entwicklungen mit Expert*innen aus der Finanz-, Rechts- und Energiewirtschaft diskutiert. So durften wir über 50 externe Teilnehmende im Ruhr Tower begrüßen. Im Fokus stand dabei die Frage, wie sich globale Anforderungen an Kapitalmarktfähigkeit mit den lokalen Realitäten von Stadtwerken und Kommunen in Einklang bringen lassen. Unter Moderation von Dennis Niederhagen haben unsere Gäste und Speaker wertvolle Impulse geliefert. Mit dabei waren u.a. Prof. Dr. Thomas Dünchheim von Hogan Lovells, Benjamin Scholz von Horizon Energy Infrastructure, Sebastian Weinert von der Deutschen Bank, Tobias Grün von BRYCK.COM, Carmen kleine Kalvelage von der rhenag Rheinische Energie AG und HG-Experte Oliver Kisignacz.
In den Key-Note-Vorträgen sowie dem Panel-Talk wurde deutlich: Eine nachhaltige Finanzierung der Energiewende erfordert tiefgreifende Transformationen – in Kultur, Führung, Kompetenz und gesellschaftlicher Zusammenarbeit. Besonders betont wurde, dass Bürgermeister*innen, Stadtwerke-Geschäftsführungen, Kämmerer, Investoren und Kapitalgeber künftig enger, strategischer und zielgerichteter zusammenarbeiten müssen, um die ambitionierten Ziele der Energiewende erfolgreich umzusetzen. Die Agenda sowie Hintergrundinfos finden Sie auch in unserem Beitrag zur Ankündung des Events.
Bei LinkedIn (auf „Inhalte entsperren klicken“) finden Sie einen Videorückblick zu unserem PrE-world-Event in Essen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Die HORIZONTE-Group analysiert in zwei aktuellen Fachartikeln innovative Finanzierungsansätze, die Stadtwerken und Kommunen neue Wege eröffnen:
- In der ZfK (Zeitung für kommunale Wirtschaft) diskutiert Dennis Niederhagen, warum Stadtwerke und Kommunen jetzt handeln müssen und welche Strategien sie zur Finanzierung der Energiewende nutzen können.
- In energate beleuchtet Dennis Niederhagen unter anderem den Energiewendefonds als vielversprechenden Ansatz, um langfristig stabile Investitionsmöglichkeiten für nachhaltige Infrastrukturprojekte zu schaffen.
Was liegt
hinter dem Horizont?
Wir kennen die Themen. Wir organisieren die Antworten.
Von der Umsetzung regulatorischer Anforderungen bis zum
Aufbau neuer Geschäftsmodelle.